- 1. Kollektive Leitung im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer
- (Featured)
- Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer wird übergangsweise durch eine Sprecher*innenkommission (Spreko) kollektiv geleitet. Bis zur neuen Amtsperiode 2016 bis ...
- 2. Forschungsprojekt zu Alternativen Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen"
- (Featured)
- Im Zusammenhang mit den Arbeiten zur Alter(n)sforschung steht im Jahr 2015 die Gesundheit der Mitarbeiter*innen in der Altenpflege im Mittelpunkt. Neben der Einführung und Erprobung von Instrumenten ...
- 3. Vernissage "Rauschhafte Vergemeinschaftung oder die Kirmes des Lebens"
- (Featured)
- ... und netten Gesprächen zahlreiche BesucherInnen zur thematischen (Prof. Dr. Knut Tielking) und künstlerischen (Roland H. A. Wolff) Einführung. Die Ausstellung läuft noch bis zum 31. März 2015. Weitere Inf ...
- 4. "Gelingende Kommunikation im Berufsalltag"
- (Featured)
- Das Thema "Gelingende Kommunikation im Berufsalltag" war Gegenstand von vier Tagen Workshops zunächst im Juli 2014 mit den Führungskräften und dann im Oktober 2014 mit den MitarbeiterInnen der Polizeiinspektion L ...
- 5. Gesundheitsmanagement in der Polizei (GIP)
- (Featured)
- ... ahmen des 2008 eingeführten Gesundheitsmanagements in der Polizei in Niedersachsen (bis 2012 als Landesmodellprojekt, dann Regelangebot) werden mit Führungskräften und Mitarbeiter*innen der Polizeiinspektion Lee ...
- 6. Posterpräsentation mit Veröffentlichung zur 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Erlangen
- (Featured)
- ... Polizei (GIP)" präsentiert. Die Präsentation steht im Zusammenhang der Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Leer-Emden und der Durchführung von Schulungsveranstaltungen, Workshops und Mitarbeiterbefragungen i ...
- 7. Lehrveranstaltungstitel (Auswahl)
- (Articles)
- Einführung in die Gesundheitswissenschaften (Vorlesung BA Soziale Arbeit/BA Sozialmanagement) Gesundheitsförderung als entwicklungsbegleitende Aufgabe: Grundlagen & Programme aus der P ...
- 8. Gesundheitsbildung, Beratung, Schulung
- (Articles)
- ... olizeidirektion Osnabrück Führungskräfteschulungen zum Gesundheitsmanagement der Polizeidirektion Osnabrück im Rahmen der Umsetzung des Landesprojektes „Gesundheitsmanagement in der Polizei Niedersach ...
- 9. Kollektive Leitung im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer
- (Featured)
- Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Emden/Leer wird übergangsweise durch eine Sprecher*innenkommission (Spreko) kollektiv geleitet. Bis zur neuen Amtsperiode 2016 bis ...
- 10. Forschungsprojekt zu Alternativen Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen"
- (Featured)
- Im Zusammenhang mit den Arbeiten zur Alter(n)sforschung steht im Jahr 2015 die Gesundheit der Mitarbeiter*innen in der Altenpflege im Mittelpunkt. Neben der Einführung und Erprobung von Instrumenten ...
- 11. Vernissage "Rauschhafte Vergemeinschaftung oder die Kirmes des Lebens"
- (Featured)
- ... und netten Gesprächen zahlreiche BesucherInnen zur thematischen (Prof. Dr. Knut Tielking) und künstlerischen (Roland H. A. Wolff) Einführung. Die Ausstellung läuft noch bis zum 31. März 2015. Weitere Inf ...
- 12. "Gelingende Kommunikation im Berufsalltag"
- (Featured)
- Das Thema "Gelingende Kommunikation im Berufsalltag" war Gegenstand von vier Tagen Workshops zunächst im Juli 2014 mit den Führungskräften und dann im Oktober 2014 mit den MitarbeiterInnen der Polizeiinspektion L ...
- 13. Gesundheitsmanagement in der Polizei (GIP)
- (Featured)
- ... ahmen des 2008 eingeführten Gesundheitsmanagements in der Polizei in Niedersachsen (bis 2012 als Landesmodellprojekt, dann Regelangebot) werden mit Führungskräften und Mitarbeiter*innen der Polizeiinspektion Lee ...
- 14. Posterpräsentation mit Veröffentlichung zur 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) in Erlangen
- (Featured)
- ... Polizei (GIP)" präsentiert. Die Präsentation steht im Zusammenhang der Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Leer-Emden und der Durchführung von Schulungsveranstaltungen, Workshops und Mitarbeiterbefragungen i ...